Der Bayerische Waldbesitzerverband hat neue Infos zur Waldprämie zur Verfügung gestellt. Diese finden Sie unter Waldprämie/Weitere Infos.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie auf folgende aktuellen Neuigkeiten aus der Waldbauernschule hinweisen und würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Mitglieder darüber informieren:
Online-Seminar "Grundkenntnisse für neue Waldbesitzer*innen in 100 Minuten".
Speziell für "neue" Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bieten wir in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ein Online-Seminar an. Dort sollen
erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt werden. Fragen von Teilnehmer*innen werden ebenfalls beantwortet.
Jeweils ab 16.00 Uhr. Teilnahme kostenfrei. Voranmeldung notwendig.
Termine:
03.02.2021
10.02.2021
17.02.2021
24.02.2021
Weitere Termine in Planung.
Anmelden können Sie sich unter
poststelle@wbs.bayern.de oder telefonisch 09441 6833-0
WBS-Shop: www.waldbauernschule.de
Newsletter der Bayerischen Waldbauernschule
Die Bayerische Waldbauernschule Kelheim (WBS) bietet einen neuen Service an:
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie alle, die Interesse an der Waldbewirtschaftung haben, können auf der Homepage unter www.waldbauernschule.de den neuen Newsletter der WBS abonnieren. Alle
zwei bis drei Monate gibt es dann bequem per Mail Informationen unter anderem zu folgenden Themen:
. Betriebsarbeiten im Wald
. Forsttechnik-Tipps
. Vorstellung von Geräten, Maschinen und Werkzeugen
. (neue) Kurse an der WBS
. Buntes/Einblicke in die WBS/Waldarbeit macht hungrig, .
Die WBS nimmt nach Möglichkeit auch gerne Themenwünsche in den Newsletter mit auf. Inhaltliche Vorschläge können an poststelle@wbs.bayern.de gesendet werden. Bereits erschienene Newsletter sind im
Newsletter-Archiv
https://www.waldbauernschule.bayern.de/246965/index.php auf der Homepage der WBS zu finden. Der Newsletter ist kostenlos.
Mit freundlichen Grüßen
Irene Kuhn
Bayerische Waldbauernschule
Goldbergstraße 10
93309 Kelheim
Telefon: 09441 6833-0
Fax: 09441 6833-133
E-Mail: irene.kuhn@wbs.bayern.de
Internet: www.waldbauernschule.bayern.de
Corona – Konjunkturprogramm für die Forstwirtschaft „Bundeswaldprämie“:
Wir möchten alle Mitglieder nochmals an die „Bundeswaldprämie“ erinnern.
Seit Ende November kann man hierfür einen Antrag stellen.
Viele Mitglieder haben diesen Antrag schon gestellt und teilweise wurde auch schon Geld ausbezahlt.
Alle, die den Antrag noch nicht gestellt haben, können bereits seit dem Dezember 2020 unter „Waldprämie“ nachlesen, wie das Prozedere ist.
Satzungsneufassung:
Die Abstimmung zur Satzungsneufassung brachte folgendes Ergebnis:
Mitgliederzahl zum 30.11.2020: | 236 |
Ja-Stimmen: | 188 |
Nein-Stimmen: | 2 |
Enthalungen: | 2 |
Anzahl der nicht abgegebenen Stimmen: | 44 |
Die nötige ¾ Mehrheit der Mitglieder ist somit erreicht. Der nächste Schritt ist nun die Prüfung am Registergericht.
Dann hoffen wir auf einen positiven Abschluss.
Mitgliederversammlungen:
Leider lässt die Pandemie keine Mitgliederversammlungen zu.
Wir können deshalb wichtige Informationen nur auf unserer Homepage veröffentlichen.
„Klicken“ Sie deshalb öfter die Seite an, um Informationen zu erhalten.
Infos zur Bundeswaldprämie und zur PEFC-Zertifizierung finden Sie unter Waldprämie.
!!! WICHTIG !!!
Unten finden Sie als PDF den Entwurf der Satzungsneufassung für die WBV Fellen, über den die Mitglieder zur Abstimmung aufgefordert werden. Nähere Informationen hierzu erhalten die Mitglieder in
Kürze auf postalischem Weg.
Der Entwurf wird hier zu Ihrer Kenntnisnahme veröffentlicht.
Letzte Nadelstammholzübernahme im Jahr 2020 für Käfer- und Frischholz findet Ende November statt.
Bitte die entsprechenden Holzmengen bis spätestens 30.11.2020 bei Thomas Gerhard melden!
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Turnus von fünf Jahren stellt PEFC Deutschland e.V. seine Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung auf den Prüfstand. Der Bayerische Waldbesitzerverband hat diesen Revisionsprozess in der Arbeitsgruppe Standards und in mehreren Unterarbeitsgruppen eng begleitet und sich zusammen mit weiteren Vertretern des privaten, kommunalen und staatlichen Waldbesitzes aus ganz Deutschland dafür eingesetzt, dass bei allen geplanten Änderungen der Standards die berechtigten Interessen der Waldbesitzer möglichst Berücksichtigung finden.
Gleichzeitig ist nun aber jeder Waldbesitzer aufgefordert, sich mit den geplanten Änderungen auch selbst auseinanderzusetzen und die damit verbundenen Auswirkungen für den eigenen Wald und die Abläufe im eigenen Forstbetrieb zu prüfen
und in einem Online-Tool ggf. zu kommentieren.
Als Forstwirtschaftlicher Zusammenschluss ermöglichen Sie zahlreichen Waldbesitzern die Teilnahme an der PEFC-Zertifizierung. Bitte helfen Sie mit, die Waldbesitzer auf die Möglichkeit der Beteiligung aufmerksam zu machen.
Hinweise und Erläuterungen zu den geplanten Änderungen der PEFC-Waldstandards finden Sie im beigefügten bayerischen waldbrief-extra 3/2020, einer Extraausgabe zur zum Thema PEFC-Standardrevision.
Bitte leiten Sie diese Extra-Ausgabe des bayerischen waldbriefs möglichst zeitnah an alle Waldbesitzer weiter, die über Ihren Zusammenschluss an der PEFC-Zertifizierung teilnehmen.
Der Konsultationsprozess endet am 25.10.2020.
Bitte nehmen Sie sich als Forstwirtschaftlicher Zusammenschluss ebenfalls die Zeit, die geplanten Änderungen zu prüfen und mit Blick auf die Betroffenheit Ihrer Mitglieder an der Konsultation teilzunehmen.
Hier geht’s zur Online-Konsultation: https://pefc.de/neuigkeiten/online-konsultation-zu-deutschen-pefc-standards-gestartet
Haben Sie Fragen? Gerne können Sie sich an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Bayerischer Waldbesitzerverband
Holzaushaltung PZ Holz lang maximal 18.00 Meter Holzaushaltung PZ Holz kurz 3,75 (gemessen 3,60) Meter